baco3

Strukturformel
Bariumion  Carbonation
Allgemeines
Name Bariumcarbonat
Andere Namen
  • Kohlensaures Barium
  • Kohlensaurer Baryt
  • Witherit
Summenformel BaCO3
Kurzbeschreibung

weißer, geruchloser Feststoff[1]

Bạn đang xem: baco3

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 513-77-9
EG-Nummer 208-167-3
ECHA-InfoCard 100.007.426
PubChem 10563
ChemSpider 10121
Wikidata Q409224
Eigenschaften
Molare Masse 197,34 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

4,43 g·cm−3 (bei đôi mươi °C)[1]

Schmelzpunkt

Zersetzung > 1450 °C[1]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser (0,02 g·l−1 bei 20 °C)[1]
  • löslich in Salpetersäure und Salzsäure unter Zersetzung[2]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[1]

Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: 270​‐​301+312[1]
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−1216 kJ·mol−1[4]

Xem thêm: Quả hồng tốt cho tim mạch nhưng cần lưu ý những điều này để tránh bị tắc ruột

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Bariumcarbonat ist das Carbonat des Erdalkalimetalls Barium. Es besitzt die Formel BaCO3 und kommt in der Natur als Mineral Witherit vor.

Es wird als Bestandteil von Rattengift sowie als Komponente von Zement und Backsteinen verwendet.

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das farblose Salz Bariumcarbonat zersetzt sich bei atmosphärischem Druck bei Temperaturen ab 1300 °C zu Bariumoxid und Kohlenstoffdioxid:[2]

Es kristallisiert orthorhombisch, Raumgruppe Pmcn (Raumgruppen-Nr. 62, Stellung 5) mit den Gitterparametern a = 5,313 Å, b = 8,896 Å und c =6,428 Å.[5] Es sind auch Hochtemperaturformen mit den Raumgruppen R3m (Nr. 166) und Fm3m (Nr. 225) bekannt.[6]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bariumcarbonat wird beispielsweise als Rohstoff für die Herstellung von Wirtschaftsglas und optischem Glas benutzt. Zudem ist es das Endprodukt beim Nachweis von Kohlenstoffdioxid mit Barytwasser. Dieser Nachweis ist nur möglich, weil Bariumcarbonat in Wasser schwer löslich ist. In geringen Mengen wird es in der Fahrzeugindustrie für Speicherkatalysatoren eingesetzt.

Sicherheitshinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bariumcarbonat ist gesundheitsschädlich.[7] Es wirkt reizend auf Schleimhäute, führt zu Funktionsstörungen yên ổn zentralen und peripheren Nervensystem, Muskellähmung, gastrointestinalen Beschwerden sowie Herz-Kreislauf- und Lungenfunktionsstörungen.

Xem thêm: Những bài thuốc hay từ hạt dưa hấu bạn nên biết

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g Eintrag zu Bariumcarbonat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am đôi mươi. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  2. a b Eintrag zu Bariumcarbonat. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 15. Juli năm trước.
  3. Eintrag zu Barium carbonate yên ổn Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar năm nhâm thìn. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. PAETEC Formelsammlung Ausgabe 2003, Seite 116.
  5. J.P.R. de Villiers: Crystal structures of aragonite, strontianite, and witherite. In: American Mineralogist, 56, 1971, S. 758–766.
  6. K.O. Strømme: On the Crystal Structures of the High-temperature Forms of Strontium and Barium Carbonate and Structurally Related Compounds. In: Acta Chemica Scandinavica, 29, 1975, S. 105–110, doi:10.3891/acta.chem.scand.29a-0105.
  7. William Morton: Poisoning by barium carbonate, The Lancet, 1945,2:738–739 (doi:10.1016/S0140-6736(45)91071-3).