Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||
Kristallsystem |
kubisch Bạn đang xem: chì nitrat
| ||||||||||||||||||
Raumgruppe |
Pa3 (Nr. 205) (früher Raumgruppe Pa3)[1]
| ||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Blei(II)-nitrat | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
Bleinitrat
| ||||||||||||||||||
Summenformel | Pb(NO3)2 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farb- und geruchloser Feststoff[2]
| ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 331,05 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest
| ||||||||||||||||||
Dichte |
4,53 g·cm−3[2]
| ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
470 °C (Zersetzung)[2]
| ||||||||||||||||||
Löslichkeit |
gut in Wasser (522 g·l−1 bei 20 °C)[2]
| ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Zulassungsverfahren unter REACH |
besonders besorgniserregend: fortpflanzungsgefährdend (CMR)[5] Xem thêm: TP.HCM ghi nhận ca mắc đậu mùa khỉ thứ 5
| ||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Blei(II)-nitrat, ein weißer, kristalliner Feststoff, ist das Blei(II)-salz der Salpetersäure. Blei(II)-nitrat ist ein starkes Oxidationsmittel. Es ist lặng Gegensatz zu anderen Bleisalzen gut in Wasser löslich. Aus diesem Grund ist es giftig.
Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blei(II)-nitrat entsteht bei der Reaktion von heißer, verdünnter Salpetersäure mit (1) Blei[6] oder (2) Blei(II)-oxid:
Aus den Lösungen kristallisiert es in großen, wasserklaren Kristallen aus.
Die Umsetzung von Blei(II)-carbonat mit Salpetersäure liefert ebenso Blei(II)-nitrat unter Bildung von Kohlenstoffdioxid:
Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zu vielen anderen Blei(II)-salzen wie Blei(II)-chlorid oder Blei(II)-sulfat ist Blei(II)-nitrat gut in Wasser löslich.
Erhitzt man Blei(II)-nitrat bis zu seiner Zersetzungstemperatur von 470 °C, so sánh zerfällt es unter Bildung von Stickstoffdioxid, Sauerstoff und Blei(II)-oxid:
Daher ist diese chemische Reaktion lặng Labor zur Bildung geringer Mengen des Gases Stickstoffdioxid geeignet. Wegen der Sauerstoff-Freisetzung wird Blei(II)-nitrat bei der Synthese von Farbstoffen als Oxidationsmittel eingesetzt.
Toxizität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bleinitrat ist gesundheitsschädlich, fruchtschädigend und kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. Es kann, wenn auch nur in vernachlässigbarer Menge, durch die Haut aufgenommen werden. Außerdem geht von ihm eine Gefahr für die Umwelt aus, domain authority es giftig für Wasserorganismen ist.
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verwendung findet Blei(II)-nitrat weiterhin bei der Herstellung von Textilbeizen, Spezialexplosivstoffen, Ätzlösungen und zur Perlmuttfärbung.
Xem thêm: Lý do bạn nên ăn một quả táo mỗi ngày
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ W. C. Hamilton: A Neutron Crystallographic Study of Lead Nitrate, in: Acta Cryst., 1957, 10, S. 103–107. doi:10.1107/S0365110X57000304.
- ↑ a b c d Datenblatt Blei(II)-nitrat bei Merck, abgerufen am 19. Januar 2011.
- ↑ a b Eintrag zu Blei(II)-nitrat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag lead compounds with the exception of those specified elsewhere in this Annex lặng Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar năm nhâm thìn. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Eintrag in der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 16. Juli năm trước.
- ↑ Laboratory manual of chemistry, for secondary schools, 1905, S. 108.
Bình luận