cr 3+

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Chrom(III)-oxid
_ Cr3+ 0 _ O2−
Allgemeines
Name Chrom(III)-oxid
Andere Namen
  • Chromoxid
  • Chromsesquioxid
  • Dichromtrioxid
  • CI 77288 (INCI)[1]
Verhältnisformel Cr2O3
Kurzbeschreibung

grünes, geruchloses Pulver[2]

Bạn đang xem: cr 3+

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1308-38-9
EG-Nummer 215-160-9
ECHA-InfoCard 100.013.783
PubChem 517277
ChemSpider 451305
Wikidata Q407905
Eigenschaften
Molare Masse 151,99 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

5,21 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

2435 °C[2]

Siedepunkt

~3000 °C[3]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]

keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Toxikologische Daten
  • >5.000 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[4]
  • >>5,41 mg·l−1 (LC50, Ratte, 4 h)[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Chrom(III)-oxid, Cr2O3, ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff. Es wird oft nur Chromoxid genannt, obwohl dieser Name zu Verwechslungen mit den drei anderen Chromoxiden Chrom(II)-oxid, Chrom(IV)-oxid und Chrom(VI)-oxid führen kann.

Als synthetisch hergestelltes Pigment Chromoxidgrün wurde es 1929 von der Bayer AG auf den Markt gebracht.[5]

Xem thêm: Nữ sinh Hà Nội mất 'cái ngàn vàng' và câu chuyện phía sau khiến ai cũng xót xa

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Natur ist Chrom(III)-oxid als selten vorkommendes Mineral Eskolait bekannt.

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chrom(III)-oxid liegt je nach Herstellungsmethode als grünes Pulver oder als buntschillernde, metallartig glänzende, sehr harte, hexagonal rhomboedrische Kristalle vor.[3] Chrom(III)-oxid ist (im Gegensatz zum gefährlichen Chrom(VI)-oxid) ungiftig.[6]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chrom(III)-oxid wird aufgrund seiner Härte in Schleifmitteln eingesetzt. In vielen organischen Reaktionen dient es als Katalysator.

Unter dem Namen Chromoxidgrün ist es als olivgrünes Pigment erhältlich.[3] Es dient unter anderem als Emaillefarbe und zum Glasfärben.[7]

Die Reisezugwagen der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn waren mit Lacken angestrichen, die Chromoxidgrün enthalten (siehe auch Kölner Brückengrün).

Das Pigment Chromoxidgrün ist nicht mit dem giftigen Chromgrün zu verwechseln, einer Mischung aus Chromgelb und Berliner Blau.

Nachweis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chromoxid kann durch Oxidation zum gelben Chromat nachgewiesen werden. Dazu wird die Probe z. B. zusammen mit Kaliumnitrat und Natriumhydroxid eingeschmolzen (Oxidationsschmelze):

Risikobewertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chrom(III)-oxid wurde 2018 von der EU gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) yên ổn Rahmen der Stoffbewertung in den fortlaufenden Aktionsplan der Gemeinschaft (CoRAP) aufgenommen. Hierbei werden die Auswirkungen des Stoffs auf die menschliche Gesundheit bzw. die Umwelt neu bewertet und ggf. Folgemaßnahmen eingeleitet. Ursächlich für die Aufnahme von Chrom(III)-oxid waren die Besorgnisse bezüglich hoher (aggregierter) Tonnage sowie der möglichen Gefahren durch reproduktionstoxische und sensibilisierende Eigenschaften. Die Neubewertung fand ab 2019 statt und wurde von Frankreich durchgeführt. Ein Abschlussbericht ist in Vorbereitung.[8]

Xem thêm: c6h14

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Eintrag zu CI 77288 in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 19. September 2021.
  2. a b c d e f Eintrag zu Chrom(III)-oxid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 21. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
  3. a b c Eintrag zu Chromoxide. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 13. Juni năm trước.
  4. a b Chromoxid 24. (pdf) Carl Jäger, 13. September năm nhâm thìn, abgerufen am 21. Dezember 2019.
  5. K. Dohnke: Die Lack-Story: 100 Jahre Farbigkeit zwischen Schutz, Schönheit und Umwelt. Dölling und Galitz, Hamburg 2000, ISBN 3-933374-64-2, S. 143.
  6. 44200 Chromoxidgrün. (PDF; 866 kB) Kremer Pigmente, November 2017, abgerufen am 18. Juli 2023.
  7. M. Binnewies et alii: Allgemeine und Anorganische Chemie. 2. Auflage. Spektrum, 2010, ISBN 3-8274-2533-6, S. 677.
  8. Community rolling action plan (CoRAP) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA): Chromium (III) oxide, abgerufen am 6. März 2022.