Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | 2-Chlorpropan | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C3H7Cl | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit mit chloroformartigem Geruch[1] Bạn đang xem: isopropyl clorua
| ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 78,54 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig
| ||||||||||||||||||
Dichte |
0,86 g·cm−3[1]
| ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
−117 °C[1]
| ||||||||||||||||||
Siedepunkt |
35 °C[1]
| ||||||||||||||||||
Dampfdruck |
| ||||||||||||||||||
Löslichkeit |
schwer in Wasser (3,1 g·l−1 bei 20 °C)[1]
| ||||||||||||||||||
Brechungsindex |
1,378[2]
| ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Thermodynamische Eigenschaften | |||||||||||||||||||
ΔHf0 |
Xem thêm: Chuyên gia lý giải vì sao chồng yếu sinh lý nhưng tối nào cũng đòi gần gũi vợ −172,3 kJ/mol[4]
| ||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
2-Chlorpropan ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe (CKW).
Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2-Chlorpropan kann durch Chlorierung von Propan erhalten werden, wobei abhängig von der Temperatur zu großen Teilen auch 1-Chlorpropan entsteht.[5]
Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2-Chlorpropan ist eine sehr leicht flüchtige, farblose Flüssigkeit mit chloroformartigem Geruch. Im Gegensatz zu vielen Halogenalkanen besitzt es eine geringere Dichte als Wasser.
Thermodynamische Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach Antoine entsprechend log10(P) = A−(B/(T+C)) (P in bar, T in K) mit A = 3,81944, B = 1022,222 und C = −41,619 yên ổn Temperaturbereich von 194,3 bis 309,7 K.[6]
Eigenschaft | Typ | Wert [Einheit] | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Verbrennungsenthalpie | ΔfH0liquid ΔfH0gas |
−2028,4 kJ·mol−1[7] −2059,6 kJ·mol−1[8] |
|
Standardbildungsenthalpie | ΔcH0liquid | −145,0 kJ·mol−1[8] | |
Kritische Temperatur | Tc | 489 K[9] | |
Kritischer Druck | pc | 45,4 bar[9] | |
Kritisches Volumen | Vc | 0,247 l·mol−1[9] | |
Kritische Dichte | ρc | 0,318 g·ml−1[9] | |
Azentrischer Faktor | ωc | 0,199[9] | |
Schmelzenthalpie | ΔfusH | 7,39 J·mol−1·[10] | am Schmelzpunkt |
Verdampfungsenthalpie | ΔVH | 27,2 kJ·mol−1[11][12] | beim Normaldrucksiedepunkt |
Die Temperaturabhängigkeit der Verdampfungsenthalpie lässt sich entsprechend der vereinfachten Watsongleichung ΔVH=A·(1−Tr)n (ΔVH in kJ/mol, Tr =(T/Tc) reduzierte Temperatur) mit A = 40,56 kJ/mol, n = 0,419 und Tc = 489,0 K yên ổn Temperaturbereich zwischen 156 K und 489 K beschreiben.[13]
Sicherheitstechnische Kenngrößen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2-Chlorpropan bildet leicht entzündliche Dampf-Luft-Gemische. Die Verbindung hat einen Flammpunkt unterhalb von −36 °C.[1] Der Explosionsbereich liegt zwischen 2,8 Vol.‑% (90 g/m3) als untere Explosionsgrenze (UEG) und 10,7 Vol.‑% (350 g/m3) als obere Explosionsgrenze (OEG).[1][14] Die Grenzspaltweite wurde mit 1,32 mm (50 °C) bestimmt.[14] Es resultiert damit eine Zuordnung in die Explosionsgruppe IIA.[14] Die Zündtemperatur beträgt 590 °C.[1][14] Der Stoff fällt somit in die Temperaturklasse T1.
Xem thêm: Cỏ ba lá đỏ có tác dụng gì?
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c d e f g h i j k l Eintrag zu 2-Chlorpropan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Datenblatt 2-Chlorpropan bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 2. April 2010 (PDF).
- ↑ Eintrag zu 2-chloropropane yên ổn Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar năm nhâm thìn. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-24.
- ↑ J. Clayden, N. Greeves, S. Warren, Phường. Wothers: Organic Chemistry. 1. Auflage. Oxford University Press, 2000, ISBN 0-19-850346-6, S. 1036.
- ↑ D. R. Stull: Vapor Pressure of Pure Substances Organic Compounds. In: Ind. Eng. Chem. 39, 1947, S. 517–540, doi:10.1021/ie50448a022.
- ↑ L. Smith, L. Bjellerup, S. Krook, H. Westermark: Heats of combustion of organic chloro compounds determined by the "quartz wool" method. In: Acta Chem. Scand. 7, 1953, S. 65–86, doi:10.3891/acta.chem.scand.07-0065, (PDF)
- ↑ a b R. A. Fletcher, G. Pilcher: Measurements of heats of combustion by flame calorimetry. Part 7.-Chloromethane, chloroethane, 1-chloropropane, 2-chloropropane. In: Trans. Faraday Soc. 67, 1971, S. 3191–3201, doi:10.1039/TF9716703191.
- ↑ a b c d e Carl L. Yaws, Prasad K. Narasimhan: Thermophysical Properties of Chemicals and Hydrocarbons - Chapter 1: Critical Properties and Acentric Factor, Organic Compounds. 1. Auflage. Elsevier 2008, ISBN 978-0-8155-1596-8, S. 8, doi:10.1016/B978-081551596-8.50006-7.
- ↑ W. E. Acree: Thermodynamic properties of organic compounds: enthalpy of fusion and melting point temperature compilation. In: Thermochim. Acta. 189, 1991, S. 37–56, doi:10.1016/0040-6031(91)87098-H.
- ↑ J. H. Mathews, Phường. R. Fehlandt: The heats of vaporization of some organic compounds. In: J. Am. Chem. Soc. 53, 1931, S. 3212–3217, doi:10.1021/ja01360a002.
- ↑ J. B. Pedley, R. D. Naylor, S. Phường. Kirby: Thermochemical Data of Organic Compounds. Chapman and Hall, Thủ đô New York 1986.
- ↑ Carl L. Yaws, Marco A. Satyro: Thermophysical Properties of Chemicals and Hydrocarbons - Chapter 7: Enthalpy of Vaporation, Organic Compounds. 1. Auflage. Elsevier 2008, ISBN 978-0-8155-1596-8, S. 315, doi:10.1016/B978-081551596-8.50012-2.
- ↑ a b c d E. Brandes, W. Möller: Sicherheitstechnische Kenngrößen. Band 1: Brennbare Flüssigkeiten und Gase. Wirtschaftsverlag NW – Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven 2003.
Bình luận