natri dicromat

Strukturformel
2  Natriumion  Dichromation
Allgemeines
Name Natriumdichromat
Andere Namen
  • Rotes chromsaures Natrium
  • Doppeltchromsaures Natrium
  • Natriumpyrochromat
  • Natriumbichromat
Summenformel Na2Cr2O7
Kurzbeschreibung

orangerote, geruchlose, hygroskopische Kristallnadeln[1]

Bạn đang xem: natri dicromat

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 10588-01-9
  • 7789-12-0 (Dihydrat)
EG-Nummer 234-190-3
ECHA-InfoCard 100.031.070
PubChem 25408
ChemSpider 23723
Wikidata Q407873
Eigenschaften
Molare Masse 261,97 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

2,5 g·cm−3 [1]

Schmelzpunkt

356,7 °C[1]

Siedepunkt

400 °C (Zersetzung)[1]

Löslichkeit

sehr gut in Wasser (2355 g·l−1 bei 20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[2] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 272​‐​301​‐​312​‐​330​‐​314​‐​317​‐​334​‐​340​‐​372​‐​350​‐​360FD​‐​410
P: 201​‐​273​‐​280​‐​301+330+331​‐​302+352​‐​304+340​‐​305+351+338​‐​308+310[1]
Zulassungs­verfahren unter REACH

besonders besorgnis­erregend: krebs­erzeugend, erbgut­verändernd, fortpflanzungs­gefährdend (CMR)[3]; zulassungs­pflichtig[4]

MAK

Xem thêm: 10 nạn nhân vụ cháy chung cư mini được ra viện

Schweiz: 5 μg·m−3 (berechnet als Chrom)[5]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Natriumdichromat (Na2Cr2O7) ist das Natriumsalz der nur in wässriger Lösung bekannten Dichromsäure (H2Cr2O7) und zählt zu den Dichromaten. Es kristallisiert auch als Dihydrat (Na2Cr2O7 · 2 H2O) aus. Das Salz ist giftig.

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kristalle von Natriumdichromat

Natriumdichromat wird yên ổn großen Maßstab aus Erzen mit Chrom(III)-oxid gewonnen. Das Erz wird mit Basen (in der Regel Natriumcarbonat) bei hohen Temperaturen in Anwesenheit von Sauerstoff behandelt:

Reaktionen in wässriger Lösung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die wässrige Lösung reagiert sauer, domain authority sich ein Chromat-Dichromat-Gleichgewicht einstellt und zum großen Teil Hydrogenchromat-Anionen (HCrO4) gebildet werden. Das Hydrogenchromat-Anion reagiert als Säure:

Da durch die Autoprotolyse des Wassers immer OH-Ionen und H3O+-Ionen vorhanden sind stellen sich mehrere Gleichgewichte ein:

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es findet häufige Verwendung in der Metalloberflächenbehandlung (Korrosionsinhibitor), zur Holz-Imprägnierung und unter anderem zur Herstellung von Korrosionsschutzpigmenten verwendet[6], wobei ein Gleichgewicht aus Natriumdichromat und Natriumchromat gebildet wird. Weiterhin wird es in der chemischen Industrie als Oxidationsmittel für organische Syntheseprozesse verwendet, beispielsweise zur Synthese von Anthrachinon.[7]

Sicherheitshinweise und gesetzliche Regelungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Natriumdichromat ist sehr giftig, brandfördernd und umweltgefährlich.[1] Es wurde yên ổn Oktober 2008 aufgrund seiner Einstufung als krebserzeugend (Carc. 1B), mutagen (Muta. 1B) und reproduktionstoxisch (Reprod. 1B) in die Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe (Substance of very high concern, SVHC) aufgenommen.[3] Im April 2013 wurde Natriumdichromat danach in das Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe mit dem Ablauftermin für die Verwendung in der EU zum 21. September 2017 aufgenommen.[4][8] Als Chrom(VI)-Verbindung unterliegt Natriumdichromat außerdem den Beschränkungen yên ổn Anhang XVII, Nummer 47 und 72 der REACH-Verordnung (in Deutschland umgesetzt durch die Chemikalien-Verbotsverordnung).[9]

Xem thêm: Đỗ đen tốt nhưng lại 'đại kỵ' với 4 nhóm nguời sau

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h Eintrag zu Natriumdichromat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. Februar năm 2016. (JavaScript erforderlich)
  2. Eintrag zu Sodium dichromate yên ổn Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar năm 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  3. a b Eintrag in der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 14. Juli năm trước.
  4. a b Eintrag yên ổn Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 14. Juli năm trước.
  5. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach Chrom(VI)-Verbindungen), abgerufen am 7. Oktober 2019.
  6. Patent DE 2707486C2
  7. Skript Uni Mainz
  8. Verordnung (EU) Nr. 348/2013
  9. ECHA: Liste der beschränkten Stoffe – Anhang XVII der REACH-Verordnung, abgerufen am 5. September 2020.